Capabilities
Agile Development
Als Software Company arbeiten wir nach den Prinzipien und Methoden des Agile Development. Wir erhöhen hiermit die Transparenz und Veränderungsgeschwindigkeit im Software-Entwicklungsprozess, um so die kostenintensiven Risiken zu minimieren und einen schnelleren Einsatz des Produktes zu ermöglichen.
Konkret bedeutet das, dass unsere Teams die Entwurfsphase auf ein Minimum reduzieren, um im Entwicklungsprozess so früh wie möglich zu einem MVP (Minimum Viable Product) zu gelangen, das dazu dient, möglichst schnell aus Nutzerfeedback zu lernen und so Fehlentwicklungen zu verhindern.
In regelmäßigen, kurzen Abständen findet ein User-Testing und eine Abstimmung mit unseren Kunden statt, was uns ermöglicht schnell zu reagieren und flexibel auf Kundenwünsche einzugehen.






















Service Design
Service Design ist der Prozess der Gestaltung von Dienstleistungen und Workflows aller Art. Das Ziel von Service Design ist es, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu schaffen, und Usern sowie Kund:innen die Interaktionen mit Menschen, Tools und Plattformen so einfach wie möglich zu machen.
Als Innovations- und Kreativdisziplin spielt Service Design für uns eine zentrale Rolle bei der ganzheitlichen Analyse und Optimierung komplexer Abläufe über alle Touchpoints hinweg, und ermöglicht ein schnelles und gezieltes Vorgehen zur Beseitigung von Painpoints und der Konzeption exzellenter und konsistenter Erlebnisse entlang der Customer Journey.
Vereinbart einen Info-Termin, und lasst Euch von unseren Experten erklären wie Euer Unternehmen von Service Design profitieren kann!

Process Modeling & Design
Unternehmen arbeiten selten mit höchster Effizienz, da Prozesse und Workflows häufig über Jahre gewachsen sind und nicht ganzheitlich im Sinne aller User und Stakeholder konzipiert wurden. Um dies zu ändern und um sicherzustellen, dass Eure Teams so produktiv und einfach wie möglich arbeiten, sollte man die Prozesse neu bewerten, sie verbessern oder - in manchen Fällen - sogar vollständig überarbeiten.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor hierbei ist die User-zentrierte Analyse des Human Centered Design: Durch Stakeholder-Interviews findet man heraus, in welchen Bereichen Ineffizienzen und Bottlenecks existieren und kann im Anschluss eine Prozessmodellierung nach dem BPM-Prinzip umsetzen. Das Business Process Modeling ist ein Ansatz zur Visualisierung von Geschäftsprozessen, und ermöglicht eine schnelle und effektive Optimierung. Diese kann beispielsweise bedeuten, dass Eure Teams in der Lage sind, die Prozessgeschwindigkeit zu erhöhen, mehr Transparenz zu erreichen, einfacher zu interagieren, daten-getriebene Insights zwecks besserer Entscheidungsgrundlagen zu generieren, redundante Tätigkeiten zu vermeiden, Fehlerquoten zu reduzieren, Wissen verfügbar zu machen oder Kosten zu senken.

UX & Human Centered Design
Wir alle besuchen Websites, nutzen Apps, bedienen Geräte und Maschinen. Und wir erleben täglich, wie unterschiedlich diese Erlebnisse sein können. Eine nutzerfreundliche Bedienung ist die Basis für ein gutes Gefühl bei jeder Interaktion, und sie ist eine Voraussetzung für Akzeptanz, besonders bei digitalen Tools. User-Experience, abgekürzt UX, steht für Nutzungserfahrung. Im Mittelpunkt des UX-Designs steht immer der Mensch und das Verständnis seiner Verhaltensmuster. Um ein hohes Maß an nutzerfreundlicher Bedienung zu erreichen, reicht in dieser Disziplin das Spektrum von der Planung und Analyse über die Gestaltungs- und Testphase bis hin zur Umsetzung durch unsere Programmierer. Wer UX und Human Centered Design in seine Innovationsprozesse integriert, wird einen echten Mehrwert für seine Kunden erzeugen und somit maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.

Service & Technologies
Scopes
- Web applications, Multi-Sided Platforms
- Mobile hybrid applications (iOS, Android, electron)
- API services
- Services
- Integrations
Technologies
- Backend: .NET c# (MVC, Azure Functions, Docker applications, WCF services, Web API)
- Frontend: React, Vanilla JS, JQuery, Cordova, WebSocket API, CSS3, SASS, HTML
- DB: Microsoft SQL, MongoDB, Postgresql, MySql, Oracle, Elastic Search

Data
- Data modelling (conceptual, logical, physical)
- Class modelling
- Data cleansing procedures
- Big data analysis
- Data integrations
Frameworks & Tools
- DevOps & Visual Studio
- AWS, Microsoft Azure Cloud, Google Cloud
Skills
- Process oriented programming
- Test-Driven programming
- Technical SEO
- Office automation / Integration
- Agile project management
- CI/CD pipelines
- Cloud Computing